Lagerschutzlösungen der SANTENBERG für Sie!
Die Marke SANTENBERG steht für individuelle Lösungen im Sondermaschinenbau und Lagerschutz. Die Wurzeln unseres Unternehmens reichen über fünf Jahrzehnte in die Historie zweier sächsischer Maschinenbauer zurück, die die lange Tradition dieser Schlüsselbranche im Raum Chemnitz mitbegründet haben.
Rammschutz für die effektive Verringerung von Rangierschäden
In Fabrikhallen, Erstellungsbetrieben oder Logistikzentren herrscht während der Betriebszeiten emsiger Verkehr. Lieferfahrzeuge, Gabelstapler, Hubwagen, rangiere Geräte oder „Ameisen”: All diese Gerätschaften sind zwischen den Produktions-Maschinen, den Regalsystemen und den geschützten Arbeitsbereichen unterwegs und erzeugen dadurch permanent eine große Gefahr von Kollisionen. Dies ist nicht nur problematisch, weil dadurch Maschinen oder sonstige Anlagen beschädigt werden können. Es spielt auch im Hinblick auf den Schutz der Mitarbeitenden eine große Rolle, dass Rammschutzvorrichtungen die gefährlichen Konsequenzen durch Kollisionen verringern, um die Betriebsabläufe stabil zu halten.
Warum professioneller Rammschutz so wichtig ist
Vor allem in Unternehmen, in denen sehr viel Betriebsamkeit herrscht, wie Hallen mit Produktions-Maschinen (z.B. Sägetechnik), Logistik Halle an, Hochregallager oder automatisierten Produktionsanlagen besteht die permanente Gefahr, dass durch Kollisionen mit Fahrzeugen Mitarbeitende zu Schaden kommen, Maschinen oder Werkzeuge beschädigt werden. Auch für den Schutz der Gebäude selbst sind Rammschutzvorrichtungen von riesiger Bedeutung. Denn durch die Kollision eines schweren Fahrzeugs mit einer tragenden Wand können Gebäude so nachhaltig beschädigt werden, dass sie aufwendig saniert werden müssen. Gegen all diese Risiken schützen Rammschutzvorrichtungen effektiv und verhindern Schäden auf einfache Weise. RAM-Schutz verhindert hohe Reparaturkosten, Arbeitsausfälle und vermindert die Unfallgefahr für die Belegschaft.
Wo werden Rammschutzvorrichtungen regelmäßig eingesetzt
Rammschutzvorrichtungen gehören zur Standard-Ausstattung in der produzierenden Industrie, in der Logistik, und in jeder Art Lager. Auch in den Lagerräumen des Einzelhandels werden sie eingesetzt, ebenso in Kraftwerken, Werkstätten, Reparatur-Betrieben und in den Lagern des Versandhandels.
Die wichtigsten Elemente von Rammschutzvorrichtungen
Rammschutzvorrichtungen sind in der Regel aus hochfestem Stahl oder bruchsicherem Kunststoff gefertigt. Sie werden im Boden verschraubt, um auch rabiaten Kräften standhalten zu können. In der Regel sind sie in der Regel sind sie mit stoßfesten Beschichtungen ausgestattet und in gut sichtbaren Farben lackiert. Auch das erhöht die Sicherheit im Betrieb, denn durch die Signalfarben erhöht sich die Aufmerksamkeit all derer, die mit den oben beschriebenen Fahrzeugen in der Halle unterwegs sind und rangieren. In der Halle unterwegs sind und rangieren.
Rammschutzpoller von SANTENBERG
Rammschutzpoller sind stehende Elemente, die an besonders gefährdeten Stellen im Boden verschraubt sind. Sie schützen Maschinen, Toreinfahrten, Regalsysteme oder andere Gefahrenbereiche in der Halle oder der Produktionsstätte. Sie bieten auf jeden Fall Schutz für Wände und Mauern der Produktionsanlage, vorwiegend an neuralgischen Punkten mit besonders viel permanentem Verkehr. Ihr Vorteil ist der flexible Einsatz, da sie sehr einfach zu montieren sind und gegebenenfalls schnell erweitert werden können.
Rammschutzbügel von SANTENBERG
Sehr verbreitet sind auch Rammschutzbügel für den Schutz im Unternehmen. In der Regel handelt es sich um unförmige Schutzbügel, die in verschiedensten Formen und aus den Lungen verfügbar sind. Sie sorgen für großflächigen Schutz von Regalsystemen, Maschinen oder Sicherheitsbereichen. Schutzbügel sind in der Höhe variabel erhältlich, sodass sie an jegliche Art der Gefährdung angepasst werden können. Die Montage ist ähnlich einfach wie die von Rammschutzpollern, und auch diese Systeme sind beliebig erweiterbar.
Eckschutz-Systeme von SANTENBERG
Mit Eckschutz-Systemen werden in der Regel hoch frequentierte Einfahrten und Werkstore geschützt. Diese Schutzsysteme werden direkt am Mauerwerk oder dem Rahmen der Einfahrt oder des Tors befestigt, um sie gegen Kollisionen effektiv zu schützen. Sie sind in der Regel aus stabilem Metall oder besonders widerstandsfähigem Kunststoff gefertigt und bieten so einen sicheren Schutz der Gebäudeinfrastruktur. Auch diese Systeme sind einfach zu installieren und lassen sich nach Belieben erweitern, wenn sich unter anderem die Art, der Ein- und Ausfahrenden in Fahrzeuge ändert und so der Schutzbereich ausgeweitet werden muss.
Elemente für den Schutz von Säulen und Pfosten von SANTENBERG
Besonders kollisionsgefährdet sind in großen Hallen Säulen, Pfosten oder Stützpfeiler. Sie werden im Regenbetrieb gerne und regelmäßig übersehen, da sie schwerer wahrnehmbar sind als beispielsweise tragende Wände oder Regalsysteme. Auf der anderen Seite sind sie wichtig für die Gebäudestatik. Werden diese tragenden Teile des Bauwerks durch eine Kollision beschädigt, können diese kostspieligen Sanierungsarbeiten nach sich ziehen und den Betrieb nahezu lahmlegen.
Diese Rammschutzsysteme werden in der Regel umschließend angebracht, um einen Schutz von allen Seiten zu gewährleisten. Auch diese Schutzsysteme bestehen in der Regel aus stabilen Metallelementen oder widerstandsfähigem Kunststoff.
Stabile Schutzplanken von SANTENBERG
Ähnlich wie die Leitplanken im Straßenverkehr funktionieren Schutzplanken als Rammschutz. Sie werden meist als lange Elemente vor Regalen, Maschinen oder zur Abschirmung von Sicherheitsbereichen eingesetzt. Je höher das Schutzbedürfnis, mit desto mehr Stützelementen sind sie ausgestattet. Da sie durch die Länge bei einer möglichen Kollision etwas nachgeben, verringern sie so auch die Schäden am kollidierenden Fahrzeug oder Hub-Gerät.
Rammschutz: die wichtigsten Einsatzbereiche
Rammschutzvorrichtungen werden standardmäßig in Produktionsanlagen und der Industrie eingesetzt. Ebenso in Einrichtungen von Logistikbetrieben mit regelmäßig hohem Verkehrsaufkommen an Fahrzeugen aller Art. Aber auch in Tiefgaragen und auf Parkplätzen sind sie Standard, um versehentliche Kollisionen beim Rangieren (Ein- und Ausparken) sowie die Zufahrten und die dazugehörigen Installationen wir Schranken, Kassenautomaten und Fußgänger-Bereiche zu schützen. Auch kommunale Einrichtungen sind in vielen Anwendungen mit Rammschutzvorrichtungen geschützt, um insbesondere Zonen gegen das Einfahren von Fahrzeugen zu sichern oder Fußgängerbereiche zu schützen.
Vorteile von Rammschutzeinrichtungen
Rammschutzelemente sind neben Einhausungen, von elementarer Bedeutung, um die Konsequenzen durch unbeabsichtigte Kollisionen zu mindern. Sie verhindern hohe Kosten durch ernste Beschädigungen und tragen zum Schutz von Mitarbeitenden sowie Fußgängern und Passanten im öffentlichen Bereich bei. Im gewerblichen Bereich sind sie fester Bestandteil der Unfallverhütung und entsprechend sind ihre Ausführung und die Art der Montage in den einschlägigen Vorschriften und Normen definiert. Sie sind ferner ein wichtiger Bestandteil der Verminderung von Haftungsrisiken und ebenso relevant für die Ausgestaltung von Versicherungs-Konditionen.
Wie finden Anwender den passenden Rammschutz?
Die professionellen Hersteller von Rammschutzeinrichtungen bieten entsprechende Beratungsleistungen an und kümmern sich auch um Reparatur und Wartung der installierten Elemente. Der Ausstattung mit den geeigneten Rammschutzelementen geht eine Bedarfsanalyse voraus, die selbstverständlich auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen beinhaltet. Weiterhin fließt in die Bedarfsanalyse mit ein, um welche Art Gebäude es sich handelt und welche Nutzungsart geplant ist. Der Schutz einer Produktionsanlage ist entsprechend deutlich aufwendiger als der für ein Parkhaus. Wichtig für die Auswahl ist auch die Art der Fahrzeuge, von denen Kollisionen ausgehen können.
Fazit: Rammschutzvorrichtungen sind wesentliche Elemente für die Gebäudesicherung und die Vermeidung von Unfällen sowie die Verringerung des Schadenspotenzials. Durch professionell geplanten und ausgeführten Rammschutz sinkt die Unfallhäufigkeit sowie das Risiko von Beschädigungen an Maschinen, Lagereinrichtungen und der Gebäudeinfrastruktur. Ferner können effektive Rammschutzeinrichtungen dazu beitragen, die Ausfall- und Haftungsrisiken im Unternehmen zu mindern.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt!
Bei SANTENBERG steht Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Ganz gleich, ob Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen haben, eine individuelle Beratung wünschen oder ein spezifisches Anliegen besprechen möchten – wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Unser Team freut sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!